×

Fotos: Sabrina Radeck, Eun Sun Cho, Jakob Wierzba, Johann Karl, Thilo Mokros, Linda Kerstein, Caro Lenhart
Kachelfoto: Linda Kerstein

 

GIFT – Feldversuche zu Landwirtschaft und Biodiversität

Ausstellung im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography

Fotograf:innen: Eun Sun Cho, Johann Karl, Linda Kerstein, Caro Lenhart, Thilo Mokros, Sabrina Radeck, Jakob Wierzba 

Künstlerische Betreuung: Eva Bertram
Projektleitung: Ines Meier

Vernissage: Dienstag, 7. März 2023, 18-20 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Begrüßung: Inka Dewitz (Referentin Internationale Ernährungspolitik, Heinrich-Böll-Stiftung), Eva Bertram (Künstlerische Betreuung, Neue Schule für Fotografie Berlin), Ines Meier (Projektleitung, Neue Schule für Fotografie Berlin)
Im Anschluss führen die Künstler*innen durch die Ausstellung.
Ausstellungszeitraum: 3.3.-31.3.2023
Geöffnet werktags von 10-19 Uhr, Eintritt frei

 

Hintergrund

„Gift“ meinte althochdeutsch ursprünglich „das Gegebene“ oder „die Gabe“, bevor sich die Bedeutung hin zur „tödlichen Gabe“ veränderte. Der Titel der Ausstellung, die sich künstlerisch und dokumentarisch mit den Themen Landwirtschaft und Biodiversität auseinandersetzt, verweist auf biologische Vielfalt als Geschenk, das von Generation zu Generation vererbt wird – und gleichzeitig auf die akute Gefährdung unserer Lebensgrundlage.

Der Mensch ist im Zeitalter der Anthropozäns zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse der Erde geworden. Doch die Vielzahl der weltweit durch Medien transportierten Bilder, die die Themen Landwirtschaft und Biodiversität vermitteln sollen, kreisen um wenige einfache und naheliegende Motive, die in Varianten wiederholt werden und inzwischen klischeehaft und abgenutzt erscheinen.

Das Ziel des Ausstellungsprojekts „GIFT – Feldversuche zu Landwirtschaft und Biodiversität“ ist es, diesen Bildkreislauf zu durchbrechen. Dafür haben Studierende und Alumni der Neuen Schule für Fotografie Berlin auf Grundlage einer intensiven inhaltlichen und visuellen Auseinandersetzung neue und überraschende Blickwinkel auf den Themenkomplex entwickelt. Die entstandenen Arbeiten sind im Rahmen der Jubiläumsausgabe des EMOP Berlin – European Month of Photography zu sehen.

 

Eine Wanderausstellung der Neuen Schule für Fotografie mit Unterstützung von Heinrich Böll Stiftung, Institut für Welternährung, Grün Berlin GmbH, GLS Treuhand, Hahnemühle.

 

Information: Ines Meier, Projektkoordinatorin Neue Schule für Fotografie, ines.meier@neue-schule-fotografie.berlin

GIFT Kurzdossier (PDF, 4 MB)

 

Ausstellungsstationen 

Vom 14. März bis 8. April 2022, Circle des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie Potsdam (ATB)

Vom 20. Mai bis 31. Oktober 2022, Galerie Stone, 15. Umweltfotofestival „horizonte“ Zingst

Am 15. Oktober 2022, Herbstakademie des Instituts für Welternährung „Deutschland auf dem Weg zur Ernährungswende“, Hessische Staatsdomäne Frankenhausen, Ökologisches Lehr- und Versuchsgut der Universität Kassel-Witzenhausen

Vom 16. bis 19. Oktober 2022, Akademie Schloss Tutzing im Rahmen der Konferenz „Silent Springs – Global Histories of Pesticides and our Toxic World(s)“ des Rachel Carson Center

Vom 3. März bis 31. März 2023 im Rahmen des European Month of Photography (EMOP), Heinrich-Böll-Stiftung Berlin 

Voraussichtlich ab Ende April/Anfang Mai 2023, Umweltbundesamt Dessau